Bestellung abschließen?
Plugin: 300,00 €
excl. 20 % USt
Lexware business office Pro/Premium
2009/2010/2011 Funktionsinfos: 1.) Selektion von Bestellungen Wahlweise
können Bestellungen manuell oder automatisch aus dem Webshop abgerufen
und in Lexware übertragen werden. Im manuellen Modus kann anhand der
Filtern Auftragsstatus, sowie Bestell-Datum/Uhrzeit von – bis die Anzahl
der Bestellungen eingegrenzt werden. Nach dem Abrufen der Aufträge
werden diese detailiert inkl. aller Position dargestellt und eine
Selektion über Häkchen erlaubt die Auswahl der zu übertragenen
Bestellungen. Im Automatikmodus ist die Übertragung aller Bestellungen
oder der Bestellungen mit einem Bestimmten Auftragsstatus in einem frei
definierbaren Zeitintervall möglich. Bestellungen werden dabei nicht
doppelt importiert.2.) Auftragsarten Die Bestellungen können wahlweise als sogenannter Internetauftrag oder als Auftragsbestätigung in Lexware übernommen werden. Die Übernahme als Rechnung oder Lieferschein ist nicht möglich.3.) Auftragspositionen Die Auftragspositionen werden als Stammartikel oder manuelle Positionen in Lexware übernommen. Dies ist abhängig davon ob der Artikel bereits in Lexware angelegt ist oder nicht. Die Überprüfung ob ein Artikel bereits vorhanden ist kann anhand der Artikel-Nr. oder/und der EAN stattfinden. Bei Stammartikeln ist es optional möglich die Artikelbezeichnung oder/und Artikelbeschreibung aus Lexware zu übernehmen. Bei der Übernahme von Bestellungen als Auftragsbestätigung ist die Artikelreservierung beim Import möglich . Das Anlegen einer extra Textposition
ist über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbarem Text möglich: Kunden-Nr., Firma, Vorname, Nachname,
Ansprechpartner, Emailadresse, Auftrags-Nr., Auftragsart. Zusätzlich
kann der Kundenkommentar als weitere Textposition übernommen werden.4.) Kundendaten Bei
jedem Import wird anhand der E-Mailadresse und dem Matchcode (in dieser
Reihenfolge) geprüft, ob der Kunde bereits in Lexware angelegt ist. Ist
der Kunde vorhanden, werden alle Adressdaten (Rechnungs- und
Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen inkl Bankdaten) aktualisiert.
Ist der Kunde nicht vorhanden, wird dieser automatisch mit allen
Adressdaten angelegt und ein Debitorenkonto erstellt. Die Kunden-Nr.
kann optional aus dem Webshop übernommen werden, in diesem Fall wird
ausschließlich anhand der Kunden-Nr. überprüft ob der Kunde bereits
vorhanden ist. Wahlweise kann ein Nummernkreis für die Vergabe der
Debitoren-Nr. festegelegt werden, ein Debitorenkonto für alle Kunden
verwendet werden oder je Zahlungsart eine Debitoren-Nr. hinterlegt
werden. Der Kundenmatchcode kann durch einen Konfigurator frei definiert
werden. Zur Auswahl stehen folgende Variablen sowie frei verwendbare
Texte: Name, Vorname, Kunden-Nr., Ansprechpartner, Emailadresse, Ort und
PLZ. Jedem Kunden wird beim Anlegen eine Kundengruppe sowie eine
Standard-Preisgruppe abhängig von der Kundengruppe im Webshop
zugewiesen.5.) Gebühren und Gutschriften Alle Gebühren
(Versandgebühr, Zahlungsgebühr und sonstige Gebühren) und Gutschriften
werden in Lexware als Nebenleistungen* übernommen. Die Zuordnung der
Versandarten sowie der Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen aus dem
Webshop zu Lexware, ermöglicht die detailierte Übernahme und Auswertung
von Rabatten und Gebühren.6.) Weitere Auftragsdetails Neben dem Bearbeiter kann auch die verwendete Kostenstelle und ein Kostenträger für alle Aufträge festgelegt werden. Das Auftragsdatum kann wahlweise auf das Bestelldatum oder das heutige Datum gesetzt werden. Die Freifelder 1 bis 3 sowie die Auftragsbeschreibung
sind über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbaren Texten befüllbar: Kundenkommentar, Firma, Anrede, Vorname,
Nachname, Ansprechpartner, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer, Land,
Emailadresse, Telefon, Mobiltelefon, Fax, Bezahldatum.6.) Einfache Weiterverarbeitung Die
Weiterverarbeitung der mit OscWare importierten Aufträge ist in Lexware
denkbar einfach. Die Internetaufträge werden per Mausklick in eine
Rechnung oder Lieferscheine umgewandelt, dabei werden alle Auftragsdaten
aus dem Internetauftrag oder der Auftragsbestätigung übernommen. Mit
der in Lexware integrierten Buchhaltung können Sie direkt alle Aufträge
buchen. Dadurch ist ein umständliches exportieren der Daten in andere
Buchhaltungsprogramme notwendig. Selbst der Monatsabschluss mit
Anbindung an ELSTER für eine direkte Sendung der Daten an das Finanzamt
ist in Lexware integriert.8.) Sonstige Features
- Mehrere Webshops: Pro Lizenz können bis zu 5 Webshops basierend auf VEYTON eingebunden werden.- Mehrmandantenfähigkeit: Jedem
der bis zu 5 nutzbaren Webshops kann ein beliebiger Mandant (Firma)
zugeordnet werden. Auch die Übernahme aller Bestellungen der Webshops in
einen Mandanten ist möglich.- Übernahme von Artikelvarianten: Mit OscWare Pro ist die Übernahme von Artikelvarianten wie Farbe, Größe usw. möglich.- Statusänderung: Nach
dem Import der Aufträge in Lexware ist es optional möglich den Status
einer Bestellung im Webshop auf einen beliebigen Bestellstatus zu
ändern. Eine Benachrichtigung des Kundens erfolgt dabei nicht.
*Versandkosten
und Zahlungsgebühren sind keine Hauptleistungen und müssen deshalb als
Nebenleistung auf der Rechnung ausgewiesen werden.
" id="products_description_en89" >OscWare® Pro – Die Schnittstelle zwischen Warenwirtschaftsystemen, Webshops und Onlinemarktplätzen
Mit dem Bestellimport VEYTON --> Lexware OscWare® Pro können Sie Ihre
Bestellungen voll- oder halbautomatisch in Ihr Lexware PRO
Warenwirtschaftssystem importieren. Dabei werden die Rechnungsdaten
(Adresse, Lieferadresse, Positionen, Zahlungs- und Versandarten,
Versandkosten und Zahlungsgebühren) mit in den Auftrag übernommen. Das
Anlegen Des Kundenkontos passiert automatisch nach einer entsprechenden
Prüfung ob der Kunde bereits vorhanden ist.
Die die Schnittstelle kann durch sehr viele optionale
Konfigurationsmöglichkeiten an Ihre Arbeitsabläufe angepasst werden.
Durch den langjährigen Einsatz von OscWare bei vielen Händlers ist hier
ein zuverlässiges Produkt mit einem sehr guten Support, der Sie nicht
alleine lässt, entstanden.
Systemvoraussetzungen: Betriebssystem ab Windows 2000 (auch Windows Server) 512MB Arbeitsspeicher Internetzugang (Proxy konfigurierbar) NET Framework 3.5 XTC 4 VEYTON Webspace mit PHP > 4.3.x und MySQL > 4.1
Unterstützte Warenwirtschaftssysteme
Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium 2009/2010/2011 Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware business office Pro /Premium 2009/2010/2011 Funktionsinfos: 1.) Selektion von Bestellungen Wahlweise
können Bestellungen manuell oder automatisch aus dem Webshop abgerufen
und in Lexware übertragen werden. Im manuellen Modus kann anhand der
Filtern Auftragsstatus, sowie Bestell-Datum/Uhrzeit von – bis die Anzahl
der Bestellungen eingegrenzt werden. Nach dem Abrufen der Aufträge
werden diese detailiert inkl. aller Position dargestellt und eine
Selektion über Häkchen erlaubt die Auswahl der zu übertragenen
Bestellungen. Im Automatikmodus ist die Übertragung aller Bestellungen
oder der Bestellungen mit einem Bestimmten Auftragsstatus in einem frei
definierbaren Zeitintervall möglich. Bestellungen werden dabei nicht
doppelt importiert.2.) Auftragsarten Die Bestellungen können wahlweise als sogenannter Internetauftrag oder als Auftragsbestätigung in Lexware übernommen werden. Die Übernahme als Rechnung oder Lieferschein ist nicht möglich.3.) Auftragspositionen Die Auftragspositionen werden als Stammartikel oder manuelle Positionen in Lexware übernommen. Dies ist abhängig davon ob der Artikel bereits in Lexware angelegt ist oder nicht. Die Überprüfung ob ein Artikel bereits vorhanden ist kann anhand der Artikel-Nr. oder/und der EAN stattfinden. Bei Stammartikeln ist es optional möglich die Artikelbezeichnung oder/und Artikelbeschreibung aus Lexware zu übernehmen. Bei der Übernahme von Bestellungen als Auftragsbestätigung ist die Artikelreservierung beim Import möglich . Das Anlegen einer extra Textposition
ist über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbarem Text möglich: Kunden-Nr., Firma, Vorname, Nachname,
Ansprechpartner, Emailadresse, Auftrags-Nr., Auftragsart. Zusätzlich
kann der Kundenkommentar als weitere Textposition übernommen werden.4.) Kundendaten Bei
jedem Import wird anhand der E-Mailadresse und dem Matchcode (in dieser
Reihenfolge) geprüft, ob der Kunde bereits in Lexware angelegt ist. Ist
der Kunde vorhanden, werden alle Adressdaten (Rechnungs- und
Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen inkl Bankdaten) aktualisiert.
Ist der Kunde nicht vorhanden, wird dieser automatisch mit allen
Adressdaten angelegt und ein Debitorenkonto erstellt. Die Kunden-Nr.
kann optional aus dem Webshop übernommen werden, in diesem Fall wird
ausschließlich anhand der Kunden-Nr. überprüft ob der Kunde bereits
vorhanden ist. Wahlweise kann ein Nummernkreis für die Vergabe der
Debitoren-Nr. festegelegt werden, ein Debitorenkonto für alle Kunden
verwendet werden oder je Zahlungsart eine Debitoren-Nr. hinterlegt
werden. Der Kundenmatchcode kann durch einen Konfigurator frei definiert
werden. Zur Auswahl stehen folgende Variablen sowie frei verwendbare
Texte: Name, Vorname, Kunden-Nr., Ansprechpartner, Emailadresse, Ort und
PLZ. Jedem Kunden wird beim Anlegen eine Kundengruppe sowie eine
Standard-Preisgruppe abhängig von der Kundengruppe im Webshop
zugewiesen.5.) Gebühren und Gutschriften Alle Gebühren
(Versandgebühr, Zahlungsgebühr und sonstige Gebühren) und Gutschriften
werden in Lexware als Nebenleistungen* übernommen. Die Zuordnung der
Versandarten sowie der Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen aus dem
Webshop zu Lexware, ermöglicht die detailierte Übernahme und Auswertung
von Rabatten und Gebühren.6.) Weitere Auftragsdetails Neben dem Bearbeiter kann auch die verwendete Kostenstelle und ein Kostenträger für alle Aufträge festgelegt werden. Das Auftragsdatum kann wahlweise auf das Bestelldatum oder das heutige Datum gesetzt werden. Die Freifelder 1 bis 3 sowie die Auftragsbeschreibung
sind über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbaren Texten befüllbar: Kundenkommentar, Firma, Anrede, Vorname,
Nachname, Ansprechpartner, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer, Land,
Emailadresse, Telefon, Mobiltelefon, Fax, Bezahldatum.6.) Einfache Weiterverarbeitung Die
Weiterverarbeitung der mit OscWare importierten Aufträge ist in Lexware
denkbar einfach. Die Internetaufträge werden per Mausklick in eine
Rechnung oder Lieferscheine umgewandelt, dabei werden alle Auftragsdaten
aus dem Internetauftrag oder der Auftragsbestätigung übernommen. Mit
der in Lexware integrierten Buchhaltung können Sie direkt alle Aufträge
buchen. Dadurch ist ein umständliches exportieren der Daten in andere
Buchhaltungsprogramme notwendig. Selbst der Monatsabschluss mit
Anbindung an ELSTER für eine direkte Sendung der Daten an das Finanzamt
ist in Lexware integriert.8.) Sonstige Features
- Mehrere Webshops: Pro Lizenz können bis zu 5 Webshops basierend auf VEYTON eingebunden werden.- Mehrmandantenfähigkeit: Jedem
der bis zu 5 nutzbaren Webshops kann ein beliebiger Mandant (Firma)
zugeordnet werden. Auch die Übernahme aller Bestellungen der Webshops in
einen Mandanten ist möglich.- Übernahme von Artikelvarianten: Mit OscWare Pro ist die Übernahme von Artikelvarianten wie Farbe, Größe usw. möglich.- Statusänderung: Nach
dem Import der Aufträge in Lexware ist es optional möglich den Status
einer Bestellung im Webshop auf einen beliebigen Bestellstatus zu
ändern. Eine Benachrichtigung des Kundens erfolgt dabei nicht.
*Versandkosten
und Zahlungsgebühren sind keine Hauptleistungen und müssen deshalb als
Nebenleistung auf der Rechnung ausgewiesen werden.
" id="products_description_en352" >
Unterstützte Warenwirtschaftssysteme
Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium 2009/2010/2011 Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware business office Pro /Premium 2009/2010/2011 Funktionsinfos: 1.) Selektion von Bestellungen Wahlweise
können Bestellungen manuell oder automatisch aus dem Webshop abgerufen
und in Lexware übertragen werden. Im manuellen Modus kann anhand der
Filtern Auftragsstatus, sowie Bestell-Datum/Uhrzeit von – bis die Anzahl
der Bestellungen eingegrenzt werden. Nach dem Abrufen der Aufträge
werden diese detailiert inkl. aller Position dargestellt und eine
Selektion über Häkchen erlaubt die Auswahl der zu übertragenen
Bestellungen. Im Automatikmodus ist die Übertragung aller Bestellungen
oder der Bestellungen mit einem Bestimmten Auftragsstatus in einem frei
definierbaren Zeitintervall möglich. Bestellungen werden dabei nicht
doppelt importiert.2.) Auftragsarten Die Bestellungen können wahlweise als sogenannter Internetauftrag oder als Auftragsbestätigung in Lexware übernommen werden. Die Übernahme als Rechnung oder Lieferschein ist nicht möglich.3.) Auftragspositionen Die Auftragspositionen werden als Stammartikel oder manuelle Positionen in Lexware übernommen. Dies ist abhängig davon ob der Artikel bereits in Lexware angelegt ist oder nicht. Die Überprüfung ob ein Artikel bereits vorhanden ist kann anhand der Artikel-Nr. oder/und der EAN stattfinden. Bei Stammartikeln ist es optional möglich die Artikelbezeichnung oder/und Artikelbeschreibung aus Lexware zu übernehmen. Bei der Übernahme von Bestellungen als Auftragsbestätigung ist die Artikelreservierung beim Import möglich . Das Anlegen einer extra Textposition
ist über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbarem Text möglich: Kunden-Nr., Firma, Vorname, Nachname,
Ansprechpartner, Emailadresse, Auftrags-Nr., Auftragsart. Zusätzlich
kann der Kundenkommentar als weitere Textposition übernommen werden.4.) Kundendaten Bei
jedem Import wird anhand der E-Mailadresse und dem Matchcode (in dieser
Reihenfolge) geprüft, ob der Kunde bereits in Lexware angelegt ist. Ist
der Kunde vorhanden, werden alle Adressdaten (Rechnungs- und
Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen inkl Bankdaten) aktualisiert.
Ist der Kunde nicht vorhanden, wird dieser automatisch mit allen
Adressdaten angelegt und ein Debitorenkonto erstellt. Die Kunden-Nr.
kann optional aus dem Webshop übernommen werden, in diesem Fall wird
ausschließlich anhand der Kunden-Nr. überprüft ob der Kunde bereits
vorhanden ist. Wahlweise kann ein Nummernkreis für die Vergabe der
Debitoren-Nr. festegelegt werden, ein Debitorenkonto für alle Kunden
verwendet werden oder je Zahlungsart eine Debitoren-Nr. hinterlegt
werden. Der Kundenmatchcode kann durch einen Konfigurator frei definiert
werden. Zur Auswahl stehen folgende Variablen sowie frei verwendbare
Texte: Name, Vorname, Kunden-Nr., Ansprechpartner, Emailadresse, Ort und
PLZ. Jedem Kunden wird beim Anlegen eine Kundengruppe sowie eine
Standard-Preisgruppe abhängig von der Kundengruppe im Webshop
zugewiesen.5.) Gebühren und Gutschriften Alle Gebühren
(Versandgebühr, Zahlungsgebühr und sonstige Gebühren) und Gutschriften
werden in Lexware als Nebenleistungen* übernommen. Die Zuordnung der
Versandarten sowie der Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen aus dem
Webshop zu Lexware, ermöglicht die detailierte Übernahme und Auswertung
von Rabatten und Gebühren.6.) Weitere Auftragsdetails Neben dem Bearbeiter kann auch die verwendete Kostenstelle und ein Kostenträger für alle Aufträge festgelegt werden. Das Auftragsdatum kann wahlweise auf das Bestelldatum oder das heutige Datum gesetzt werden. Die Freifelder 1 bis 3 sowie die Auftragsbeschreibung
sind über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbaren Texten befüllbar: Kundenkommentar, Firma, Anrede, Vorname,
Nachname, Ansprechpartner, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer, Land,
Emailadresse, Telefon, Mobiltelefon, Fax, Bezahldatum.6.) Einfache Weiterverarbeitung Die
Weiterverarbeitung der mit OscWare importierten Aufträge ist in Lexware
denkbar einfach. Die Internetaufträge werden per Mausklick in eine
Rechnung oder Lieferscheine umgewandelt, dabei werden alle Auftragsdaten
aus dem Internetauftrag oder der Auftragsbestätigung übernommen. Mit
der in Lexware integrierten Buchhaltung können Sie direkt alle Aufträge
buchen. Dadurch ist ein umständliches exportieren der Daten in andere
Buchhaltungsprogramme notwendig. Selbst der Monatsabschluss mit
Anbindung an ELSTER für eine direkte Sendung der Daten an das Finanzamt
ist in Lexware integriert.8.) Sonstige Features
- Mehrere Webshops: Pro Lizenz können bis zu 5 Webshops basierend auf VEYTON eingebunden werden.- Mehrmandantenfähigkeit: Jedem
der bis zu 5 nutzbaren Webshops kann ein beliebiger Mandant (Firma)
zugeordnet werden. Auch die Übernahme aller Bestellungen der Webshops in
einen Mandanten ist möglich.- Übernahme von Artikelvarianten: Mit OscWare Pro ist die Übernahme von Artikelvarianten wie Farbe, Größe usw. möglich.- Statusänderung: Nach
dem Import der Aufträge in Lexware ist es optional möglich den Status
einer Bestellung im Webshop auf einen beliebigen Bestellstatus zu
ändern. Eine Benachrichtigung des Kundens erfolgt dabei nicht.
*Versandkosten
und Zahlungsgebühren sind keine Hauptleistungen und müssen deshalb als
Nebenleistung auf der Rechnung ausgewiesen werden.
" id="products_description_en89" >OscWare® Pro – Die Schnittstelle zwischen Warenwirtschaftsystemen, Webshops und Onlinemarktplätzen
Mit dem Bestellimport VEYTON --> Lexware OscWare® Pro können Sie Ihre
Bestellungen voll- oder halbautomatisch in Ihr Lexware PRO
Warenwirtschaftssystem importieren. Dabei werden die Rechnungsdaten
(Adresse, Lieferadresse, Positionen, Zahlungs- und Versandarten,
Versandkosten und Zahlungsgebühren) mit in den Auftrag übernommen. Das
Anlegen Des Kundenkontos passiert automatisch nach einer entsprechenden
Prüfung ob der Kunde bereits vorhanden ist.
Die die Schnittstelle kann durch sehr viele optionale
Konfigurationsmöglichkeiten an Ihre Arbeitsabläufe angepasst werden.
Durch den langjährigen Einsatz von OscWare bei vielen Händlers ist hier
ein zuverlässiges Produkt mit einem sehr guten Support, der Sie nicht
alleine lässt, entstanden.
Systemvoraussetzungen: Betriebssystem ab Windows 2000 (auch Windows Server) 512MB Arbeitsspeicher Internetzugang (Proxy konfigurierbar) NET Framework 3.5 XTC 4 VEYTON Webspace mit PHP > 4.3.x und MySQL > 4.1
Unterstützte Warenwirtschaftssysteme
Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium 2009/2010/2011 Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware business office Pro /Premium 2009/2010/2011 Funktionsinfos: 1.) Selektion von Bestellungen Wahlweise
können Bestellungen manuell oder automatisch aus dem Webshop abgerufen
und in Lexware übertragen werden. Im manuellen Modus kann anhand der
Filtern Auftragsstatus, sowie Bestell-Datum/Uhrzeit von – bis die Anzahl
der Bestellungen eingegrenzt werden. Nach dem Abrufen der Aufträge
werden diese detailiert inkl. aller Position dargestellt und eine
Selektion über Häkchen erlaubt die Auswahl der zu übertragenen
Bestellungen. Im Automatikmodus ist die Übertragung aller Bestellungen
oder der Bestellungen mit einem Bestimmten Auftragsstatus in einem frei
definierbaren Zeitintervall möglich. Bestellungen werden dabei nicht
doppelt importiert.2.) Auftragsarten Die Bestellungen können wahlweise als sogenannter Internetauftrag oder als Auftragsbestätigung in Lexware übernommen werden. Die Übernahme als Rechnung oder Lieferschein ist nicht möglich.3.) Auftragspositionen Die Auftragspositionen werden als Stammartikel oder manuelle Positionen in Lexware übernommen. Dies ist abhängig davon ob der Artikel bereits in Lexware angelegt ist oder nicht. Die Überprüfung ob ein Artikel bereits vorhanden ist kann anhand der Artikel-Nr. oder/und der EAN stattfinden. Bei Stammartikeln ist es optional möglich die Artikelbezeichnung oder/und Artikelbeschreibung aus Lexware zu übernehmen. Bei der Übernahme von Bestellungen als Auftragsbestätigung ist die Artikelreservierung beim Import möglich . Das Anlegen einer extra Textposition
ist über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbarem Text möglich: Kunden-Nr., Firma, Vorname, Nachname,
Ansprechpartner, Emailadresse, Auftrags-Nr., Auftragsart. Zusätzlich
kann der Kundenkommentar als weitere Textposition übernommen werden.4.) Kundendaten Bei
jedem Import wird anhand der E-Mailadresse und dem Matchcode (in dieser
Reihenfolge) geprüft, ob der Kunde bereits in Lexware angelegt ist. Ist
der Kunde vorhanden, werden alle Adressdaten (Rechnungs- und
Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen inkl Bankdaten) aktualisiert.
Ist der Kunde nicht vorhanden, wird dieser automatisch mit allen
Adressdaten angelegt und ein Debitorenkonto erstellt. Die Kunden-Nr.
kann optional aus dem Webshop übernommen werden, in diesem Fall wird
ausschließlich anhand der Kunden-Nr. überprüft ob der Kunde bereits
vorhanden ist. Wahlweise kann ein Nummernkreis für die Vergabe der
Debitoren-Nr. festegelegt werden, ein Debitorenkonto für alle Kunden
verwendet werden oder je Zahlungsart eine Debitoren-Nr. hinterlegt
werden. Der Kundenmatchcode kann durch einen Konfigurator frei definiert
werden. Zur Auswahl stehen folgende Variablen sowie frei verwendbare
Texte: Name, Vorname, Kunden-Nr., Ansprechpartner, Emailadresse, Ort und
PLZ. Jedem Kunden wird beim Anlegen eine Kundengruppe sowie eine
Standard-Preisgruppe abhängig von der Kundengruppe im Webshop
zugewiesen.5.) Gebühren und Gutschriften Alle Gebühren
(Versandgebühr, Zahlungsgebühr und sonstige Gebühren) und Gutschriften
werden in Lexware als Nebenleistungen* übernommen. Die Zuordnung der
Versandarten sowie der Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen aus dem
Webshop zu Lexware, ermöglicht die detailierte Übernahme und Auswertung
von Rabatten und Gebühren.6.) Weitere Auftragsdetails Neben dem Bearbeiter kann auch die verwendete Kostenstelle und ein Kostenträger für alle Aufträge festgelegt werden. Das Auftragsdatum kann wahlweise auf das Bestelldatum oder das heutige Datum gesetzt werden. Die Freifelder 1 bis 3 sowie die Auftragsbeschreibung
sind über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbaren Texten befüllbar: Kundenkommentar, Firma, Anrede, Vorname,
Nachname, Ansprechpartner, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer, Land,
Emailadresse, Telefon, Mobiltelefon, Fax, Bezahldatum.6.) Einfache Weiterverarbeitung Die
Weiterverarbeitung der mit OscWare importierten Aufträge ist in Lexware
denkbar einfach. Die Internetaufträge werden per Mausklick in eine
Rechnung oder Lieferscheine umgewandelt, dabei werden alle Auftragsdaten
aus dem Internetauftrag oder der Auftragsbestätigung übernommen. Mit
der in Lexware integrierten Buchhaltung können Sie direkt alle Aufträge
buchen. Dadurch ist ein umständliches exportieren der Daten in andere
Buchhaltungsprogramme notwendig. Selbst der Monatsabschluss mit
Anbindung an ELSTER für eine direkte Sendung der Daten an das Finanzamt
ist in Lexware integriert.8.) Sonstige Features
- Mehrere Webshops: Pro Lizenz können bis zu 5 Webshops basierend auf VEYTON eingebunden werden.- Mehrmandantenfähigkeit: Jedem
der bis zu 5 nutzbaren Webshops kann ein beliebiger Mandant (Firma)
zugeordnet werden. Auch die Übernahme aller Bestellungen der Webshops in
einen Mandanten ist möglich.- Übernahme von Artikelvarianten: Mit OscWare Pro ist die Übernahme von Artikelvarianten wie Farbe, Größe usw. möglich.- Statusänderung: Nach
dem Import der Aufträge in Lexware ist es optional möglich den Status
einer Bestellung im Webshop auf einen beliebigen Bestellstatus zu
ändern. Eine Benachrichtigung des Kundens erfolgt dabei nicht.
*Versandkosten
und Zahlungsgebühren sind keine Hauptleistungen und müssen deshalb als
Nebenleistung auf der Rechnung ausgewiesen werden.
" id="products_description_en323" >Lexware financial office Pro/Premium
2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware business office Pro /Premium 2009/2010/2011 Funktionsinfos: 1.) Selektion von Bestellungen Wahlweise
können Bestellungen manuell oder automatisch aus dem Webshop abgerufen
und in Lexware übertragen werden. Im manuellen Modus kann anhand der
Filtern Auftragsstatus, sowie Bestell-Datum/Uhrzeit von – bis die Anzahl
der Bestellungen eingegrenzt werden. Nach dem Abrufen der Aufträge
werden diese detailiert inkl. aller Position dargestellt und eine
Selektion über Häkchen erlaubt die Auswahl der zu übertragenen
Bestellungen. Im Automatikmodus ist die Übertragung aller Bestellungen
oder der Bestellungen mit einem Bestimmten Auftragsstatus in einem frei
definierbaren Zeitintervall möglich. Bestellungen werden dabei nicht
doppelt importiert.2.) Auftragsarten Die Bestellungen können wahlweise als sogenannter Internetauftrag oder als Auftragsbestätigung in Lexware übernommen werden. Die Übernahme als Rechnung oder Lieferschein ist nicht möglich.3.) Auftragspositionen Die Auftragspositionen werden als Stammartikel oder manuelle Positionen in Lexware übernommen. Dies ist abhängig davon ob der Artikel bereits in Lexware angelegt ist oder nicht. Die Überprüfung ob ein Artikel bereits vorhanden ist kann anhand der Artikel-Nr. oder/und der EAN stattfinden. Bei Stammartikeln ist es optional möglich die Artikelbezeichnung oder/und Artikelbeschreibung aus Lexware zu übernehmen. Bei der Übernahme von Bestellungen als Auftragsbestätigung ist die Artikelreservierung beim Import möglich . Das Anlegen einer extra Textposition
ist über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbarem Text möglich: Kunden-Nr., Firma, Vorname, Nachname,
Ansprechpartner, Emailadresse, Auftrags-Nr., Auftragsart. Zusätzlich
kann der Kundenkommentar als weitere Textposition übernommen werden.4.) Kundendaten Bei
jedem Import wird anhand der E-Mailadresse und dem Matchcode (in dieser
Reihenfolge) geprüft, ob der Kunde bereits in Lexware angelegt ist. Ist
der Kunde vorhanden, werden alle Adressdaten (Rechnungs- und
Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen inkl Bankdaten) aktualisiert.
Ist der Kunde nicht vorhanden, wird dieser automatisch mit allen
Adressdaten angelegt und ein Debitorenkonto erstellt. Die Kunden-Nr.
kann optional aus dem Webshop übernommen werden, in diesem Fall wird
ausschließlich anhand der Kunden-Nr. überprüft ob der Kunde bereits
vorhanden ist. Wahlweise kann ein Nummernkreis für die Vergabe der
Debitoren-Nr. festegelegt werden, ein Debitorenkonto für alle Kunden
verwendet werden oder je Zahlungsart eine Debitoren-Nr. hinterlegt
werden. Der Kundenmatchcode kann durch einen Konfigurator frei definiert
werden. Zur Auswahl stehen folgende Variablen sowie frei verwendbare
Texte: Name, Vorname, Kunden-Nr., Ansprechpartner, Emailadresse, Ort und
PLZ. Jedem Kunden wird beim Anlegen eine Kundengruppe sowie eine
Standard-Preisgruppe abhängig von der Kundengruppe im Webshop
zugewiesen.5.) Gebühren und Gutschriften Alle Gebühren
(Versandgebühr, Zahlungsgebühr und sonstige Gebühren) und Gutschriften
werden in Lexware als Nebenleistungen* übernommen. Die Zuordnung der
Versandarten sowie der Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen aus dem
Webshop zu Lexware, ermöglicht die detailierte Übernahme und Auswertung
von Rabatten und Gebühren.6.) Weitere Auftragsdetails Neben dem Bearbeiter kann auch die verwendete Kostenstelle und ein Kostenträger für alle Aufträge festgelegt werden. Das Auftragsdatum kann wahlweise auf das Bestelldatum oder das heutige Datum gesetzt werden. Die Freifelder 1 bis 3 sowie die Auftragsbeschreibung
sind über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbaren Texten befüllbar: Kundenkommentar, Firma, Anrede, Vorname,
Nachname, Ansprechpartner, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer, Land,
Emailadresse, Telefon, Mobiltelefon, Fax, Bezahldatum.6.) Einfache Weiterverarbeitung Die
Weiterverarbeitung der mit OscWare importierten Aufträge ist in Lexware
denkbar einfach. Die Internetaufträge werden per Mausklick in eine
Rechnung oder Lieferscheine umgewandelt, dabei werden alle Auftragsdaten
aus dem Internetauftrag oder der Auftragsbestätigung übernommen. Mit
der in Lexware integrierten Buchhaltung können Sie direkt alle Aufträge
buchen. Dadurch ist ein umständliches exportieren der Daten in andere
Buchhaltungsprogramme notwendig. Selbst der Monatsabschluss mit
Anbindung an ELSTER für eine direkte Sendung der Daten an das Finanzamt
ist in Lexware integriert.8.) Sonstige Features
- Mehrere Webshops: Pro Lizenz können bis zu 5 Webshops basierend auf VEYTON eingebunden werden.- Mehrmandantenfähigkeit: Jedem
der bis zu 5 nutzbaren Webshops kann ein beliebiger Mandant (Firma)
zugeordnet werden. Auch die Übernahme aller Bestellungen der Webshops in
einen Mandanten ist möglich.- Übernahme von Artikelvarianten: Mit OscWare Pro ist die Übernahme von Artikelvarianten wie Farbe, Größe usw. möglich.- Statusänderung: Nach
dem Import der Aufträge in Lexware ist es optional möglich den Status
einer Bestellung im Webshop auf einen beliebigen Bestellstatus zu
ändern. Eine Benachrichtigung des Kundens erfolgt dabei nicht.
*Versandkosten
und Zahlungsgebühren sind keine Hauptleistungen und müssen deshalb als
Nebenleistung auf der Rechnung ausgewiesen werden.
" id="products_description_en89" >OscWare® Pro – Die Schnittstelle zwischen Warenwirtschaftsystemen, Webshops und Onlinemarktplätzen
Mit dem Bestellimport VEYTON --> Lexware OscWare® Pro können Sie Ihre
Bestellungen voll- oder halbautomatisch in Ihr Lexware PRO
Warenwirtschaftssystem importieren. Dabei werden die Rechnungsdaten
(Adresse, Lieferadresse, Positionen, Zahlungs- und Versandarten,
Versandkosten und Zahlungsgebühren) mit in den Auftrag übernommen. Das
Anlegen Des Kundenkontos passiert automatisch nach einer entsprechenden
Prüfung ob der Kunde bereits vorhanden ist.
Die die Schnittstelle kann durch sehr viele optionale
Konfigurationsmöglichkeiten an Ihre Arbeitsabläufe angepasst werden.
Durch den langjährigen Einsatz von OscWare bei vielen Händlers ist hier
ein zuverlässiges Produkt mit einem sehr guten Support, der Sie nicht
alleine lässt, entstanden.
Systemvoraussetzungen: Betriebssystem ab Windows 2000 (auch Windows Server) 512MB Arbeitsspeicher Internetzugang (Proxy konfigurierbar) NET Framework 3.5 XTC 4 VEYTON Webspace mit PHP > 4.3.x und MySQL > 4.1
Unterstützte Warenwirtschaftssysteme
Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium 2009/2010/2011 Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware business office Pro /Premium 2009/2010/2011 Funktionsinfos: 1.) Selektion von Bestellungen Wahlweise
können Bestellungen manuell oder automatisch aus dem Webshop abgerufen
und in Lexware übertragen werden. Im manuellen Modus kann anhand der
Filtern Auftragsstatus, sowie Bestell-Datum/Uhrzeit von – bis die Anzahl
der Bestellungen eingegrenzt werden. Nach dem Abrufen der Aufträge
werden diese detailiert inkl. aller Position dargestellt und eine
Selektion über Häkchen erlaubt die Auswahl der zu übertragenen
Bestellungen. Im Automatikmodus ist die Übertragung aller Bestellungen
oder der Bestellungen mit einem Bestimmten Auftragsstatus in einem frei
definierbaren Zeitintervall möglich. Bestellungen werden dabei nicht
doppelt importiert.2.) Auftragsarten Die Bestellungen können wahlweise als sogenannter Internetauftrag oder als Auftragsbestätigung in Lexware übernommen werden. Die Übernahme als Rechnung oder Lieferschein ist nicht möglich.3.) Auftragspositionen Die Auftragspositionen werden als Stammartikel oder manuelle Positionen in Lexware übernommen. Dies ist abhängig davon ob der Artikel bereits in Lexware angelegt ist oder nicht. Die Überprüfung ob ein Artikel bereits vorhanden ist kann anhand der Artikel-Nr. oder/und der EAN stattfinden. Bei Stammartikeln ist es optional möglich die Artikelbezeichnung oder/und Artikelbeschreibung aus Lexware zu übernehmen. Bei der Übernahme von Bestellungen als Auftragsbestätigung ist die Artikelreservierung beim Import möglich . Das Anlegen einer extra Textposition
ist über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbarem Text möglich: Kunden-Nr., Firma, Vorname, Nachname,
Ansprechpartner, Emailadresse, Auftrags-Nr., Auftragsart. Zusätzlich
kann der Kundenkommentar als weitere Textposition übernommen werden.4.) Kundendaten Bei
jedem Import wird anhand der E-Mailadresse und dem Matchcode (in dieser
Reihenfolge) geprüft, ob der Kunde bereits in Lexware angelegt ist. Ist
der Kunde vorhanden, werden alle Adressdaten (Rechnungs- und
Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen inkl Bankdaten) aktualisiert.
Ist der Kunde nicht vorhanden, wird dieser automatisch mit allen
Adressdaten angelegt und ein Debitorenkonto erstellt. Die Kunden-Nr.
kann optional aus dem Webshop übernommen werden, in diesem Fall wird
ausschließlich anhand der Kunden-Nr. überprüft ob der Kunde bereits
vorhanden ist. Wahlweise kann ein Nummernkreis für die Vergabe der
Debitoren-Nr. festegelegt werden, ein Debitorenkonto für alle Kunden
verwendet werden oder je Zahlungsart eine Debitoren-Nr. hinterlegt
werden. Der Kundenmatchcode kann durch einen Konfigurator frei definiert
werden. Zur Auswahl stehen folgende Variablen sowie frei verwendbare
Texte: Name, Vorname, Kunden-Nr., Ansprechpartner, Emailadresse, Ort und
PLZ. Jedem Kunden wird beim Anlegen eine Kundengruppe sowie eine
Standard-Preisgruppe abhängig von der Kundengruppe im Webshop
zugewiesen.5.) Gebühren und Gutschriften Alle Gebühren
(Versandgebühr, Zahlungsgebühr und sonstige Gebühren) und Gutschriften
werden in Lexware als Nebenleistungen* übernommen. Die Zuordnung der
Versandarten sowie der Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen aus dem
Webshop zu Lexware, ermöglicht die detailierte Übernahme und Auswertung
von Rabatten und Gebühren.6.) Weitere Auftragsdetails Neben dem Bearbeiter kann auch die verwendete Kostenstelle und ein Kostenträger für alle Aufträge festgelegt werden. Das Auftragsdatum kann wahlweise auf das Bestelldatum oder das heutige Datum gesetzt werden. Die Freifelder 1 bis 3 sowie die Auftragsbeschreibung
sind über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbaren Texten befüllbar: Kundenkommentar, Firma, Anrede, Vorname,
Nachname, Ansprechpartner, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer, Land,
Emailadresse, Telefon, Mobiltelefon, Fax, Bezahldatum.6.) Einfache Weiterverarbeitung Die
Weiterverarbeitung der mit OscWare importierten Aufträge ist in Lexware
denkbar einfach. Die Internetaufträge werden per Mausklick in eine
Rechnung oder Lieferscheine umgewandelt, dabei werden alle Auftragsdaten
aus dem Internetauftrag oder der Auftragsbestätigung übernommen. Mit
der in Lexware integrierten Buchhaltung können Sie direkt alle Aufträge
buchen. Dadurch ist ein umständliches exportieren der Daten in andere
Buchhaltungsprogramme notwendig. Selbst der Monatsabschluss mit
Anbindung an ELSTER für eine direkte Sendung der Daten an das Finanzamt
ist in Lexware integriert.8.) Sonstige Features
- Mehrere Webshops: Pro Lizenz können bis zu 5 Webshops basierend auf VEYTON eingebunden werden.- Mehrmandantenfähigkeit: Jedem
der bis zu 5 nutzbaren Webshops kann ein beliebiger Mandant (Firma)
zugeordnet werden. Auch die Übernahme aller Bestellungen der Webshops in
einen Mandanten ist möglich.- Übernahme von Artikelvarianten: Mit OscWare Pro ist die Übernahme von Artikelvarianten wie Farbe, Größe usw. möglich.- Statusänderung: Nach
dem Import der Aufträge in Lexware ist es optional möglich den Status
einer Bestellung im Webshop auf einen beliebigen Bestellstatus zu
ändern. Eine Benachrichtigung des Kundens erfolgt dabei nicht.
*Versandkosten
und Zahlungsgebühren sind keine Hauptleistungen und müssen deshalb als
Nebenleistung auf der Rechnung ausgewiesen werden.
" id="products_description_en352" >
Unterstützte Warenwirtschaftssysteme
Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium 2009/2010/2011 Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware business office Pro /Premium 2009/2010/2011 Funktionsinfos: 1.) Selektion von Bestellungen Wahlweise
können Bestellungen manuell oder automatisch aus dem Webshop abgerufen
und in Lexware übertragen werden. Im manuellen Modus kann anhand der
Filtern Auftragsstatus, sowie Bestell-Datum/Uhrzeit von – bis die Anzahl
der Bestellungen eingegrenzt werden. Nach dem Abrufen der Aufträge
werden diese detailiert inkl. aller Position dargestellt und eine
Selektion über Häkchen erlaubt die Auswahl der zu übertragenen
Bestellungen. Im Automatikmodus ist die Übertragung aller Bestellungen
oder der Bestellungen mit einem Bestimmten Auftragsstatus in einem frei
definierbaren Zeitintervall möglich. Bestellungen werden dabei nicht
doppelt importiert.2.) Auftragsarten Die Bestellungen können wahlweise als sogenannter Internetauftrag oder als Auftragsbestätigung in Lexware übernommen werden. Die Übernahme als Rechnung oder Lieferschein ist nicht möglich.3.) Auftragspositionen Die Auftragspositionen werden als Stammartikel oder manuelle Positionen in Lexware übernommen. Dies ist abhängig davon ob der Artikel bereits in Lexware angelegt ist oder nicht. Die Überprüfung ob ein Artikel bereits vorhanden ist kann anhand der Artikel-Nr. oder/und der EAN stattfinden. Bei Stammartikeln ist es optional möglich die Artikelbezeichnung oder/und Artikelbeschreibung aus Lexware zu übernehmen. Bei der Übernahme von Bestellungen als Auftragsbestätigung ist die Artikelreservierung beim Import möglich . Das Anlegen einer extra Textposition
ist über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbarem Text möglich: Kunden-Nr., Firma, Vorname, Nachname,
Ansprechpartner, Emailadresse, Auftrags-Nr., Auftragsart. Zusätzlich
kann der Kundenkommentar als weitere Textposition übernommen werden.4.) Kundendaten Bei
jedem Import wird anhand der E-Mailadresse und dem Matchcode (in dieser
Reihenfolge) geprüft, ob der Kunde bereits in Lexware angelegt ist. Ist
der Kunde vorhanden, werden alle Adressdaten (Rechnungs- und
Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen inkl Bankdaten) aktualisiert.
Ist der Kunde nicht vorhanden, wird dieser automatisch mit allen
Adressdaten angelegt und ein Debitorenkonto erstellt. Die Kunden-Nr.
kann optional aus dem Webshop übernommen werden, in diesem Fall wird
ausschließlich anhand der Kunden-Nr. überprüft ob der Kunde bereits
vorhanden ist. Wahlweise kann ein Nummernkreis für die Vergabe der
Debitoren-Nr. festegelegt werden, ein Debitorenkonto für alle Kunden
verwendet werden oder je Zahlungsart eine Debitoren-Nr. hinterlegt
werden. Der Kundenmatchcode kann durch einen Konfigurator frei definiert
werden. Zur Auswahl stehen folgende Variablen sowie frei verwendbare
Texte: Name, Vorname, Kunden-Nr., Ansprechpartner, Emailadresse, Ort und
PLZ. Jedem Kunden wird beim Anlegen eine Kundengruppe sowie eine
Standard-Preisgruppe abhängig von der Kundengruppe im Webshop
zugewiesen.5.) Gebühren und Gutschriften Alle Gebühren
(Versandgebühr, Zahlungsgebühr und sonstige Gebühren) und Gutschriften
werden in Lexware als Nebenleistungen* übernommen. Die Zuordnung der
Versandarten sowie der Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen aus dem
Webshop zu Lexware, ermöglicht die detailierte Übernahme und Auswertung
von Rabatten und Gebühren.6.) Weitere Auftragsdetails Neben dem Bearbeiter kann auch die verwendete Kostenstelle und ein Kostenträger für alle Aufträge festgelegt werden. Das Auftragsdatum kann wahlweise auf das Bestelldatum oder das heutige Datum gesetzt werden. Die Freifelder 1 bis 3 sowie die Auftragsbeschreibung
sind über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbaren Texten befüllbar: Kundenkommentar, Firma, Anrede, Vorname,
Nachname, Ansprechpartner, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer, Land,
Emailadresse, Telefon, Mobiltelefon, Fax, Bezahldatum.6.) Einfache Weiterverarbeitung Die
Weiterverarbeitung der mit OscWare importierten Aufträge ist in Lexware
denkbar einfach. Die Internetaufträge werden per Mausklick in eine
Rechnung oder Lieferscheine umgewandelt, dabei werden alle Auftragsdaten
aus dem Internetauftrag oder der Auftragsbestätigung übernommen. Mit
der in Lexware integrierten Buchhaltung können Sie direkt alle Aufträge
buchen. Dadurch ist ein umständliches exportieren der Daten in andere
Buchhaltungsprogramme notwendig. Selbst der Monatsabschluss mit
Anbindung an ELSTER für eine direkte Sendung der Daten an das Finanzamt
ist in Lexware integriert.8.) Sonstige Features
- Mehrere Webshops: Pro Lizenz können bis zu 5 Webshops basierend auf VEYTON eingebunden werden.- Mehrmandantenfähigkeit: Jedem
der bis zu 5 nutzbaren Webshops kann ein beliebiger Mandant (Firma)
zugeordnet werden. Auch die Übernahme aller Bestellungen der Webshops in
einen Mandanten ist möglich.- Übernahme von Artikelvarianten: Mit OscWare Pro ist die Übernahme von Artikelvarianten wie Farbe, Größe usw. möglich.- Statusänderung: Nach
dem Import der Aufträge in Lexware ist es optional möglich den Status
einer Bestellung im Webshop auf einen beliebigen Bestellstatus zu
ändern. Eine Benachrichtigung des Kundens erfolgt dabei nicht.
*Versandkosten
und Zahlungsgebühren sind keine Hauptleistungen und müssen deshalb als
Nebenleistung auf der Rechnung ausgewiesen werden.
" id="products_description_en89" >OscWare® Pro – Die Schnittstelle zwischen Warenwirtschaftsystemen, Webshops und Onlinemarktplätzen
Mit dem Bestellimport VEYTON --> Lexware OscWare® Pro können Sie Ihre
Bestellungen voll- oder halbautomatisch in Ihr Lexware PRO
Warenwirtschaftssystem importieren. Dabei werden die Rechnungsdaten
(Adresse, Lieferadresse, Positionen, Zahlungs- und Versandarten,
Versandkosten und Zahlungsgebühren) mit in den Auftrag übernommen. Das
Anlegen Des Kundenkontos passiert automatisch nach einer entsprechenden
Prüfung ob der Kunde bereits vorhanden ist.
Die die Schnittstelle kann durch sehr viele optionale
Konfigurationsmöglichkeiten an Ihre Arbeitsabläufe angepasst werden.
Durch den langjährigen Einsatz von OscWare bei vielen Händlers ist hier
ein zuverlässiges Produkt mit einem sehr guten Support, der Sie nicht
alleine lässt, entstanden.
Systemvoraussetzungen: Betriebssystem ab Windows 2000 (auch Windows Server) 512MB Arbeitsspeicher Internetzugang (Proxy konfigurierbar) NET Framework 3.5 XTC 4 VEYTON Webspace mit PHP > 4.3.x und MySQL > 4.1
Unterstützte Warenwirtschaftssysteme
Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium 2009/2010/2011 Lexware Warenwirtschaft Pro/Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium 2009/2010/2011 Lexware financial office Pro /Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware business office Pro /Premium 2009/2010/2011 Funktionsinfos: 1.) Selektion von Bestellungen Wahlweise
können Bestellungen manuell oder automatisch aus dem Webshop abgerufen
und in Lexware übertragen werden. Im manuellen Modus kann anhand der
Filtern Auftragsstatus, sowie Bestell-Datum/Uhrzeit von – bis die Anzahl
der Bestellungen eingegrenzt werden. Nach dem Abrufen der Aufträge
werden diese detailiert inkl. aller Position dargestellt und eine
Selektion über Häkchen erlaubt die Auswahl der zu übertragenen
Bestellungen. Im Automatikmodus ist die Übertragung aller Bestellungen
oder der Bestellungen mit einem Bestimmten Auftragsstatus in einem frei
definierbaren Zeitintervall möglich. Bestellungen werden dabei nicht
doppelt importiert.2.) Auftragsarten Die Bestellungen können wahlweise als sogenannter Internetauftrag oder als Auftragsbestätigung in Lexware übernommen werden. Die Übernahme als Rechnung oder Lieferschein ist nicht möglich.3.) Auftragspositionen Die Auftragspositionen werden als Stammartikel oder manuelle Positionen in Lexware übernommen. Dies ist abhängig davon ob der Artikel bereits in Lexware angelegt ist oder nicht. Die Überprüfung ob ein Artikel bereits vorhanden ist kann anhand der Artikel-Nr. oder/und der EAN stattfinden. Bei Stammartikeln ist es optional möglich die Artikelbezeichnung oder/und Artikelbeschreibung aus Lexware zu übernehmen. Bei der Übernahme von Bestellungen als Auftragsbestätigung ist die Artikelreservierung beim Import möglich . Das Anlegen einer extra Textposition
ist über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbarem Text möglich: Kunden-Nr., Firma, Vorname, Nachname,
Ansprechpartner, Emailadresse, Auftrags-Nr., Auftragsart. Zusätzlich
kann der Kundenkommentar als weitere Textposition übernommen werden.4.) Kundendaten Bei
jedem Import wird anhand der E-Mailadresse und dem Matchcode (in dieser
Reihenfolge) geprüft, ob der Kunde bereits in Lexware angelegt ist. Ist
der Kunde vorhanden, werden alle Adressdaten (Rechnungs- und
Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen inkl Bankdaten) aktualisiert.
Ist der Kunde nicht vorhanden, wird dieser automatisch mit allen
Adressdaten angelegt und ein Debitorenkonto erstellt. Die Kunden-Nr.
kann optional aus dem Webshop übernommen werden, in diesem Fall wird
ausschließlich anhand der Kunden-Nr. überprüft ob der Kunde bereits
vorhanden ist. Wahlweise kann ein Nummernkreis für die Vergabe der
Debitoren-Nr. festegelegt werden, ein Debitorenkonto für alle Kunden
verwendet werden oder je Zahlungsart eine Debitoren-Nr. hinterlegt
werden. Der Kundenmatchcode kann durch einen Konfigurator frei definiert
werden. Zur Auswahl stehen folgende Variablen sowie frei verwendbare
Texte: Name, Vorname, Kunden-Nr., Ansprechpartner, Emailadresse, Ort und
PLZ. Jedem Kunden wird beim Anlegen eine Kundengruppe sowie eine
Standard-Preisgruppe abhängig von der Kundengruppe im Webshop
zugewiesen.5.) Gebühren und Gutschriften Alle Gebühren
(Versandgebühr, Zahlungsgebühr und sonstige Gebühren) und Gutschriften
werden in Lexware als Nebenleistungen* übernommen. Die Zuordnung der
Versandarten sowie der Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen aus dem
Webshop zu Lexware, ermöglicht die detailierte Übernahme und Auswertung
von Rabatten und Gebühren.6.) Weitere Auftragsdetails Neben dem Bearbeiter kann auch die verwendete Kostenstelle und ein Kostenträger für alle Aufträge festgelegt werden. Das Auftragsdatum kann wahlweise auf das Bestelldatum oder das heutige Datum gesetzt werden. Die Freifelder 1 bis 3 sowie die Auftragsbeschreibung
sind über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbaren Texten befüllbar: Kundenkommentar, Firma, Anrede, Vorname,
Nachname, Ansprechpartner, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer, Land,
Emailadresse, Telefon, Mobiltelefon, Fax, Bezahldatum.6.) Einfache Weiterverarbeitung Die
Weiterverarbeitung der mit OscWare importierten Aufträge ist in Lexware
denkbar einfach. Die Internetaufträge werden per Mausklick in eine
Rechnung oder Lieferscheine umgewandelt, dabei werden alle Auftragsdaten
aus dem Internetauftrag oder der Auftragsbestätigung übernommen. Mit
der in Lexware integrierten Buchhaltung können Sie direkt alle Aufträge
buchen. Dadurch ist ein umständliches exportieren der Daten in andere
Buchhaltungsprogramme notwendig. Selbst der Monatsabschluss mit
Anbindung an ELSTER für eine direkte Sendung der Daten an das Finanzamt
ist in Lexware integriert.8.) Sonstige Features
- Mehrere Webshops: Pro Lizenz können bis zu 5 Webshops basierend auf VEYTON eingebunden werden.- Mehrmandantenfähigkeit: Jedem
der bis zu 5 nutzbaren Webshops kann ein beliebiger Mandant (Firma)
zugeordnet werden. Auch die Übernahme aller Bestellungen der Webshops in
einen Mandanten ist möglich.- Übernahme von Artikelvarianten: Mit OscWare Pro ist die Übernahme von Artikelvarianten wie Farbe, Größe usw. möglich.- Statusänderung: Nach
dem Import der Aufträge in Lexware ist es optional möglich den Status
einer Bestellung im Webshop auf einen beliebigen Bestellstatus zu
ändern. Eine Benachrichtigung des Kundens erfolgt dabei nicht.
*Versandkosten
und Zahlungsgebühren sind keine Hauptleistungen und müssen deshalb als
Nebenleistung auf der Rechnung ausgewiesen werden.
" id="products_description_en67" > 2009/2010/2011
Lexware financial office Pro /Premium Handel 2009/2010/2011 Lexware business office Pro /Premium 2009/2010/2011 Funktionsinfos: 1.) Selektion von Bestellungen Wahlweise
können Bestellungen manuell oder automatisch aus dem Webshop abgerufen
und in Lexware übertragen werden. Im manuellen Modus kann anhand der
Filtern Auftragsstatus, sowie Bestell-Datum/Uhrzeit von – bis die Anzahl
der Bestellungen eingegrenzt werden. Nach dem Abrufen der Aufträge
werden diese detailiert inkl. aller Position dargestellt und eine
Selektion über Häkchen erlaubt die Auswahl der zu übertragenen
Bestellungen. Im Automatikmodus ist die Übertragung aller Bestellungen
oder der Bestellungen mit einem Bestimmten Auftragsstatus in einem frei
definierbaren Zeitintervall möglich. Bestellungen werden dabei nicht
doppelt importiert.2.) Auftragsarten Die Bestellungen können wahlweise als sogenannter Internetauftrag oder als Auftragsbestätigung in Lexware übernommen werden. Die Übernahme als Rechnung oder Lieferschein ist nicht möglich.3.) Auftragspositionen Die Auftragspositionen werden als Stammartikel oder manuelle Positionen in Lexware übernommen. Dies ist abhängig davon ob der Artikel bereits in Lexware angelegt ist oder nicht. Die Überprüfung ob ein Artikel bereits vorhanden ist kann anhand der Artikel-Nr. oder/und der EAN stattfinden. Bei Stammartikeln ist es optional möglich die Artikelbezeichnung oder/und Artikelbeschreibung aus Lexware zu übernehmen. Bei der Übernahme von Bestellungen als Auftragsbestätigung ist die Artikelreservierung beim Import möglich . Das Anlegen einer extra Textposition
ist über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbarem Text möglich: Kunden-Nr., Firma, Vorname, Nachname,
Ansprechpartner, Emailadresse, Auftrags-Nr., Auftragsart. Zusätzlich
kann der Kundenkommentar als weitere Textposition übernommen werden.4.) Kundendaten Bei
jedem Import wird anhand der E-Mailadresse und dem Matchcode (in dieser
Reihenfolge) geprüft, ob der Kunde bereits in Lexware angelegt ist. Ist
der Kunde vorhanden, werden alle Adressdaten (Rechnungs- und
Lieferadresse sowie Zahlungsinformationen inkl Bankdaten) aktualisiert.
Ist der Kunde nicht vorhanden, wird dieser automatisch mit allen
Adressdaten angelegt und ein Debitorenkonto erstellt. Die Kunden-Nr.
kann optional aus dem Webshop übernommen werden, in diesem Fall wird
ausschließlich anhand der Kunden-Nr. überprüft ob der Kunde bereits
vorhanden ist. Wahlweise kann ein Nummernkreis für die Vergabe der
Debitoren-Nr. festegelegt werden, ein Debitorenkonto für alle Kunden
verwendet werden oder je Zahlungsart eine Debitoren-Nr. hinterlegt
werden. Der Kundenmatchcode kann durch einen Konfigurator frei definiert
werden. Zur Auswahl stehen folgende Variablen sowie frei verwendbare
Texte: Name, Vorname, Kunden-Nr., Ansprechpartner, Emailadresse, Ort und
PLZ. Jedem Kunden wird beim Anlegen eine Kundengruppe sowie eine
Standard-Preisgruppe abhängig von der Kundengruppe im Webshop
zugewiesen.5.) Gebühren und Gutschriften Alle Gebühren
(Versandgebühr, Zahlungsgebühr und sonstige Gebühren) und Gutschriften
werden in Lexware als Nebenleistungen* übernommen. Die Zuordnung der
Versandarten sowie der Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen aus dem
Webshop zu Lexware, ermöglicht die detailierte Übernahme und Auswertung
von Rabatten und Gebühren.6.) Weitere Auftragsdetails Neben dem Bearbeiter kann auch die verwendete Kostenstelle und ein Kostenträger für alle Aufträge festgelegt werden. Das Auftragsdatum kann wahlweise auf das Bestelldatum oder das heutige Datum gesetzt werden. Die Freifelder 1 bis 3 sowie die Auftragsbeschreibung
sind über einen Konfigurator mit den folgenden Variablen und frei
definierbaren Texten befüllbar: Kundenkommentar, Firma, Anrede, Vorname,
Nachname, Ansprechpartner, PLZ, Ort, Strasse, Hausnummer, Land,
Emailadresse, Telefon, Mobiltelefon, Fax, Bezahldatum.6.) Einfache Weiterverarbeitung Die
Weiterverarbeitung der mit OscWare importierten Aufträge ist in Lexware
denkbar einfach. Die Internetaufträge werden per Mausklick in eine
Rechnung oder Lieferscheine umgewandelt, dabei werden alle Auftragsdaten
aus dem Internetauftrag oder der Auftragsbestätigung übernommen. Mit
der in Lexware integrierten Buchhaltung können Sie direkt alle Aufträge
buchen. Dadurch ist ein umständliches exportieren der Daten in andere
Buchhaltungsprogramme notwendig. Selbst der Monatsabschluss mit
Anbindung an ELSTER für eine direkte Sendung der Daten an das Finanzamt
ist in Lexware integriert.8.) Sonstige Features
- Mehrere Webshops: Pro Lizenz können bis zu 5 Webshops basierend auf VEYTON eingebunden werden.- Mehrmandantenfähigkeit: Jedem
der bis zu 5 nutzbaren Webshops kann ein beliebiger Mandant (Firma)
zugeordnet werden. Auch die Übernahme aller Bestellungen der Webshops in
einen Mandanten ist möglich.- Übernahme von Artikelvarianten: Mit OscWare Pro ist die Übernahme von Artikelvarianten wie Farbe, Größe usw. möglich.- Statusänderung: Nach
dem Import der Aufträge in Lexware ist es optional möglich den Status
einer Bestellung im Webshop auf einen beliebigen Bestellstatus zu
ändern. Eine Benachrichtigung des Kundens erfolgt dabei nicht.
*Versandkosten
und Zahlungsgebühren sind keine Hauptleistungen und müssen deshalb als
Nebenleistung auf der Rechnung ausgewiesen werden.
" id="products_description_en89" >OscWare® Pro – Die Schnittstelle zwischen Warenwirtschaftsystemen, Webshops und Onlinemarktplätzen
Mit dem Bestellimport VEYTON --> Lexware OscWare® Pro können Sie Ihre
Bestellungen voll- oder halbautomatisch in Ihr Lexware PRO
Warenwirtschaftssystem importieren. Dabei werden die Rechnungsdaten
(Adresse, Lieferadresse, Positionen, Zahlungs- und Versandarten,
Versandkosten und Zahlungsgebühren) mit in den Auftrag übernommen. Das
Anlegen Des Kundenkontos passiert automatisch nach einer entsprechenden
Prüfung ob der Kunde bereits vorhanden ist.
Die die Schnittstelle kann durch sehr viele optionale
Konfigurationsmöglichkeiten an Ihre Arbeitsabläufe angepasst werden.
Durch den langjährigen Einsatz von OscWare bei vielen Händlers ist hier
ein zuverlässiges Produkt mit einem sehr guten Support, der Sie nicht
alleine lässt, entstanden.
Systemvoraussetzungen: Betriebssystem ab Windows 2000 (auch Windows Server) 512MB Arbeitsspeicher Internetzugang (Proxy konfigurierbar) NET Framework 3.5 XTC 4 VEYTON Webspace mit PHP > 4.3.x und MySQL > 4.1
Lexware financial office Pr" id="products_description_en142" > Handel 2009/2010/2011